Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

als Ehrung

  • 1 ehrenhalber

    Adv. (abgek. eh, e. h.) UNIV.: Doktor ehrenhalber honorary doctor, förm. doctor honoris causa; jemandem den Titel... ehrenhalber verleihen give s.o. the honorary title of...
    * * *
    eh|ren|hal|ber
    adv

    er wurde éhrenhalber zum Vorsitzenden auf Lebenszeit ernannt — he was made honorary president for life

    Doktor éhrenhalber (abbr e. h.)Doctor honoris causa (form), honorary doctor

    * * *
    eh·ren·hal·ber
    1. (als Ehrung) as an honour [or AM -or]
    einen Titel \ehrenhalber verleihen to award an honorary title
    jdn \ehrenhalber zum Vorsitzenden ernennen to appoint sb honorary chairman
    2. (ohne Bezahlung) on a voluntary basis
    * * *
    * * *
    ehrenhalber adv (abk eh, e. h.) UNIV:
    Doktor ehrenhalber honorary doctor, form doctor honoris causa;
    jemandem den Titel … ehrenhalber verleihen give sb the honorary title of …
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ehrenhalber

  • 2 ehrenhalber

    eh·ren·hal·ber adv
    1) ( als Ehrung) as an honour [or (Am) -or];
    einen Titel \ehrenhalber verleihen to award an honorary title;
    jdn \ehrenhalber zum Vorsitzenden ernennen to appoint sb honorary chairman
    2) ( ohne Bezahlung) on a voluntary basis

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ehrenhalber

  • 3 ἐπιούσιος

    ἐπιούσιος, ον according to Origen, De Orat. 27, 7, coined by the evangelists. Grave doubt is cast on the one possible occurrence of ἐ. which is independent of our lit. (Sb 5224, 20), by BMetzger, How Many Times Does ἐ. Occur Outside the Lord’s Prayer?: ET 69, ’57/58, 52–54=Historical and Literary Studies, ’68, 64–66; it seems likely that Origen was right after all. Found in our lit. only w. ἄρτος in the Lord’s Prayer Mt 6:11; Lk 11:3; D 8:2. Variously interpreted: Sin. Syr. (on Lk) and Cur. Syr. אמינא continual (DHadidian, NTS 5, ’58/59, 75–81); Peshitta דסונקנן for our need; Itala ‘panis quotidianus’, ‘daily bread’; Jerome ‘panis supersubstantialis’ (on this JHennig, TS 4, ’43, 445–54); GHb 62, 42 מָחָר = Lat. ‘crastinus’ for tomorrow. Of modern interpretations the following are worth mentioning:
    deriving it fr. ἐπὶ and οὐσία necessary for existence (in agreement w. Origen, Chrysostom, and Jerome are e.g. Beza, Tholuck, HEwald, Bleek, Weizsäcker, BWeiss, HCremer; Billerb. I 420; CRogge, PhilolWoch 47, 1927, 1129–35; FHauck, ZNW 33, ’34, 199–202; RWright, CQR 157, ’56, 340–45; HBourgoin, Biblica 60, ’79, 91–96; Betz, SM p. 398f, with provisional support).
    a substantivizing of ἐπὶ τὴν οὖσαν sc. ἡμέραν for the current day, for today (cp. Thu. 1, 2, 2 τῆς καθʼ ἡμέραν ἀναγκαίου τροφῆς; Vi. Aesopi W. 110 p. 102 P. τὸν καθημερινὸν ζήτει προσλαμβάνειν ἄρτον καὶ εἰς τὴν αὔριον ἀποθησαύριζε. Cp. Pind., O. 1, 99.—Acc. to Artem. 1, 5 p. 12, 26–28 one loaf of bread is the requirement for one day. S. ἐφήμερος.)—ADebrunner, Glotta 4, 1912, 249–53; 13, 1924, 167–71, SchTZ 31, 1914, 38–41, Kirchenfreund 59, 1925, 446–8, ThBl 8, 1929, 212f, B-D-F §123, 1; 124, PhilolWoch 51, ’31, 1277f (but s. CSheward, ET 52 ’40/41, 119f).—AThumb, Griechische Grammatik 1913, 675; ESchwyzer II 473, 2.
    for the following day fr. ἡ ἐπιοῦσα sc. ἡμέρα (cp. schol. Pind., N. 3, 38 νῦν μὲν ὡς ἥρωα, τῇ δὲ ἐπιούση ὡς θεόν=today viewed as a hero, on the morrow a god; s. ἔπειμι): Grotius, Wettstein; Lghtf., On a Fresh Revision of the English NT3 1891, 217–60; Zahn, JWeiss; Harnack, SBBerlAk 1904, 208; EKlostermann; Mlt-H. p. 313f; PSchmiedel: W-S. §16, 3b note 23, SchTZ 30, 1913, 204–20; 31, 1914, 41–69; 32, 1915, 80; 122–33, PM 1914, 358–64, PhilolWoch 48, 1928, 1530–36, ThBl 8, 1929, 258f; ADeissmann, Heinrici Festschr. 1914, 115–19, RSeeberg Festschr. 1929, I 299–306, The NT in the Light of Modern Research, 1929, 84–86; AFridrichsen, SymbOsl 2, 1924, 31–41 (GRudberg ibid. 42; 3, 1925, 76); 9, 1930, 62–68; OHoltzmann; ASteinmann, D. Bergpredigt 1926, 104f; FPölzl-TInnitzer, Mt4 ’32, 129f; SKauchtschischwili, PhilolWoch 50, 1930, 1166–68.—FStiebitz, ibid. 47, 1927, 889–92, w. ref. to Lat. ‘diaria’=the daily ration of food, given out for the next day; someth. like: give us today our daily portion—acc. to FDölger, Ac 5, ’36, 201–10, one loaf of bread (likew. WCrönert, Gnomon 4, 1928, 89 n. 1). S. also s.v. σήμερον.
    deriving it fr. ἐπιέναι ‘be coming’
    on the analogy of τὸ ἐπιόν=‘the future’, bread for the future; so Cyrillus of Alex. and Peter of Laodicea; among the moderns, who attach var. mngs. to it, esp. ASeeberg, D. 4te Bitte des V.-U., Rektoratsrede Rostock 1914, Heinrici Festschr. 1914, 109; s. LBrun, Harnack-Ehrung 1921, 22f.
    in the mng. ‘come to’: give us this day the bread that comes to it, i.e. belongs to it; so KHolzinger, PhilolWoch 51, ’31, 825–30; 857–63; 52, ’32, 383f.
    equal to ἐπιών= next acc. to TShearman, JBL 53,’34, 110–17.
    the bread which comes upon (us) viz. from the Father, so AHultgren, ATR 72, ’90, 41–54.
    The petition is referred to the coming Kingdom and its feast by: REisler, ZNW 24, 1925, 190–92; JSchousboe, RHR 48, 1927, 233–37; ASchweitzer, D. Mystik des Ap. Pls 1930, 233–35; JJeremias, Jesus als Weltvollender 1930, 52; ELittmann, ZNW 34, ’35, 29; cp. EDelebecque, Études grecques sur l’évangile de Luc ’76, 167–81.—S. also GLoeschcke, D. Vaterunser-Erklärung des Theophilus v. Antioch. 1908; GWalther, Untersuchungen z. Gesch. d. griech. Vaterunser-Exegese 1914; DVölter, PM 18, 1914, 274ff; 19, 1915, 20ff, NThT 4, 1915, 123ff; ABolliger, SchTZ 30, 1913, 276–85; GKuhn, ibid. 31, 1914, 33ff; 36, 1919, 191ff; EvDobschütz, HTR 7, 1914, 293–321; RWimmerer, Glotta 12, 1922, 68–82; EOwen, JTS 35, ’34, 376–80; JHensler, D. Vaterunser 1914; JSickenberger, Uns. ausreichendes Brot gib uns heute 1923; PFiebig, D. Vaterunser 1927, 81–83; GDalman, Worte2 1930, 321–34; HHuber, D. Bergpredigt ’32; GBonaccorsi, Primi saggi di filologia neotest. I ’33, 61–63; 533–39; JHerrmann, D. atl. Urgrund des Vaterunsers: OProcksch Festchr. ’34, 71–98; MBlack, JTS 42, ’41, 186–89, An Aramaic Approach3, ’67, 203–7, 299f, n. 3; SMowinckel, Artos epiousios: NorTT 40, ’42, 247–55; ELohmeyer, D. Vaterunser erkl. ’46.—Lit.: JCarmignac, Recherches sur le ‘Notre Père’, ’69; CHemer, JSNT 22, ’84, 81–94; Betz, SM 396–400.—M-M. EDNT. TW. Spicq. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ἐπιούσιος

См. также в других словарях:

  • Adolf Hitler als Ehrenbürger — Adolf Hitler war Ehrenbürger zahlreicher deutscher und österreichischer Städte und Gemeinden. Eine Ehrenbürgerschaft wird üblicherweise auf Lebenszeit verliehen, wenngleich etliche Gemeinden historische Ehrenbürgerlisten führen. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnung (Ehrung) — Unter einer Auszeichnung wird eine Ehrung verstanden, die eine Person, Gruppe oder Organisation für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen bewerten die Bereiche Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Hindenburg als Ehrenbürger — Paul von Hindenburg Die Liste der Ehrenbürgerschaften Paul von Hindenburgs führt die Ehrenbürgerschaften auf, die Paul von Hindenburg (1847–1934) verliehen wurden. Hindenburg bekam zunächst im Zusammenhang mit seinen Verdiensten im Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Freedom of the City — Freedom of the City, auch als Key to the City bezeichnet, ist ein Status und eine der ältesten noch existierenden, ursprünglich britischen Ehrenauszeichnungen, die ein Bürger einer Stadt im englischsprachigen Raum erhalten konnte und heute noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Freeman of the City — Freedom of the City, auch als Key to the City bezeichnet, ist eine der ältesten noch existierenden britischen Ehrenauszeichnungen und Status, die ein Bürger einer Stadt im englischsprachigen Raum erhalten konnte und heute auch noch erhalten kann …   Deutsch Wikipedia

  • Geleit — Geleitzug; Eskorte; Konvoi * * * Ge|leit [gə lai̮t], das; [e]s, e (geh.): das Geleiten: unter sicherem Geleit erreichte er die Küste; man sicherte ihm freies Geleit zu; zwei Torpedoboote gaben den Handelsschiffen das Geleit; jmdm. das letzte… …   Universal-Lexikon

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • ehrenhalber — h.c.; honoris causa * * * eh|ren|hal|ber 〈Adv.; Abk.: E. h., e. h.〉 als Ehrung verliehen ● Doktor ehrenhalber; →a. Doktor, Ehrendoktor * * * eh|ren|hal|ber <Adv.>: als Ehrung [verliehen] (Abk.: e. h., eh.): der Titel wurde ihm e. verliehen; …   Universal-Lexikon

  • Anna Pröll — (* 12. Juni 1916 in Augsburg Pfersee als Anna Nolan; † 28. Mai 2006 in Augsburg) war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus. Leben Geprägt wurde ihre Überzeugung bereits aus ihrer Familie: Anna Nolan musste die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlinde — Die Kaiserlinde auf Schloss Burg in Solingen. Die Bezeichnung Kaiserlinde tragen Linden, welche früher zu herausragenden Ereignissen in Zusammenhang mit dem Kaiser bzw. zu national bedeutsamen Daten gepflanzt wurden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ovation — Klatschen; Jubel; Beifall; Applaus * * * Ova|ti|on [ova ts̮i̯o:n], die; , en: stürmischer, lang anhaltender Beifall (als Huldigung für jmdn.): die Ovationen nahmen kein Ende; jmdm. stehende Ovationen (eine Ovation, bei der sich das Publikum von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»